In den Niederlanden sind 53 Großsteingräber gut erhalten. Man bezeichnet sie im Holländischen als „Hunebedden“, was man mit „Hünenbetten“ oder „Hünengräber“ übersetzen kann. Fast alle Gräber liegen in der Provinz Drenthe im Nordosten des Landes, nur eine Anlage befindet sich in Groningen. Die Anlagen tragen zusätzlich Registrier-Nummern. Für den Bau wurden Findlinge genutzt, welche mit der Eiszeit auf dem Hondsrug oder in seiner Nähe ablagert wurden.
Großsteingrab Borger 1
Das Hünengrabzentrum ist übrigens auch ein Tipp für alle, die ihren Urlaub mit Hund in Holland verbringen möchten. Es gibt nicht sehr viele Sehenswürdigkeiten, die man mit Hund besuchen darf. Zwar hat auch das Hunebedcentrum die üblichen Einschränkungen: Museum, Urzeitpark, Kenniscentrum (Wissenszentrum), Museumsshop und Museumscafé sind für Hunde tabu. Aber immerhin wurde an die Vierbeiner und an die vielen Urlauber mit Hunden gedacht. Im Außenbereich und auf der Terrasse sind Hunde erlaubt und am Museumseingang wurden Plätze geschaffen, an denen der Hund während des Besuchs anleint warten kann. Dort sind auch Wassernäpfe vorhanden. Begleithunde für Seh- oder Hörgeschädigte und für Menschen mit motorischer Einschränkung dürfen natürlich mit ins Hünengrabzentrum genommen werden.
Ganggrab von Steenbergen
Großsteingrab Westervelde
Trapgraf von Eext
Großsteingrab Havelte 1

Das Großsteingrab Havelte 1 liegt in der Gemeinde Westerveld. Dieses Ganggrab sollte das zweitgrößte Grab in den Niederlanden sein. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Steine von Havelte vergraben und nach dem Weltkrieg wieder aufgebaut. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Großsteingrab Havelte 2.
Fürstengrab von Oss

Im Jahr 1933 entdeckte man zwischen ’s-Hertogenbosch und Nijmegen in der Nähe eines Autobahnkreuzes einen der größten Grabhügel der Niederlande. Er misst 54 Meter im Durchmesser und 3 Meter in der Höhe. Darin wurden ein Eisenschwert und ein Bronzeeimer gefunden, die man der Zeit um von etwa 700 v. Chr. zuordnet. Den heute restaurierten Hügel erkennt man an der Stangenmarkierung. Die Funde kann man sich im Rijksmuseum van Oudheden ansehen. Die Gemeinde Oss liegt in Nordbrabant. Dort lebten Kelten und später auch Germanen.
Nur wenige hundert Meter entfernt wurde im Jahr 2009 ein weiteres Fürstengrab gefunden. Dessen Funde können im Museum Jan Cunen in Oss besichtigt werden.
Noch mehr Sehenswertes in Holland
Die Niederlande hat neben uralten Grabstätten natürlich noch viel mehr Sehenswertes zu bieten. Die niederländischen Küsten mit ihren großzügigen Stränden sind ein Traum für Badeurlauber. In der Wald- und Heidelandschaft Veluwe kann man wandern und die Natur genießen. Nicht zuletzt war die Niederlande durch viele Epochen führend in Kunst und Kultur, sodass es auch in den Museen und Schlössern viel Interesssantes zu sehen gibt. Am besten mietet man sich ein Ferienhaus in Holland für den Urlaub, sodass man einen bequeme und unabhängige Basis für Ausflüge und Exkursionen hat.